Winter- und Sommerreifen sind durch Material und Profil optimal an die jeweiligen Witterungsbedingungen und Temperaturen angepasst.
Winterreifen – oder auch M&S-Reifen (Matsch & Schnee-Reifen) – haben einen höheren Anteil an Naturkautschuk und sind weicher als Sommerreifen. Diese Gummimischung ist kälteresistent und verhindert den Verhärtungseffekt bei niedrigen Temperaturen. Schon ab 7 Grad Celsius sind Winterreifen deshalb sicherer als die Pneus für die warme Jahreszeit! Sie bleiben geschmeidiger und griffiger und gewährleisten eine bessere Haftung und Kraftübertragung mit der Straße.
Außerdem sind Winterreifen zusätzlich mit Lamellen ausgestattet. Das ermöglicht eine Verzahnung mit losem Untergrund, wie zum Beispiel Schnee. Auch auf nassen Straßen sorgen die Winterreifen mit ihren kälteangepassten Eigenschaften für optimale Haftung.
Sommerreifen hingegen verlieren bei niedrigen Temperaturen ihre Haftfähigkeit (Grip). Die Folge sind längere Bremswege, und ein schlechteres Lenk- und Beschleunigungsverhalten gegenüber den Pneus für den Winter.
Achtung: ABS, TCS oder EPS ersetzen Winterreifen nicht – sie sind nur elektronische Helfer!
Damit Winterreifen ihre Vorteile ausspielen können, benötigen sie eine Mindestprofiltiefe von 4mm. Bei Reifen mit abgenutztem Profil steigt die Aquaplaning-Gefahr deutlich an und die Fahreigenschaften erreichen nur noch das Niveau von Sommerreifen.
Der Bundesrat verabschiedete am 26.11.2010 eine Winterreifenpflicht für Deutschland
Dazu folgendes:
Winterreifenpflicht wann?
Bei “Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte”
Die Neuregelung war notwendig geworden, nachdem das Oberlandesgericht (OLG) Oldenburg die bisherige Formulierung, die „Bereifung an die Witterungsverhältnisse anzupassen“ als zu unbestimmt verworfen hatte.
Im Handel erhältliche Winterreifen sind mit einem M+S-Symbol gekennzeichnet, teilweise auch in Verbindung mit dem Bergpiktogramm mit Schneeflocke (Alpine Symbol). M+S-Reifen sind Reifen, bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche von M+S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet. Ganzjahresreifen bzw. Allwetterreifen entsprechen definitiv auch der neuen Gesetzgebung.
Grundsätzlich müssen alle Achsen des Kraftfahrzeuges mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen ausgerüstet sein. Für Nutzfahrzeuge sind nach der geplanten Verordnung allerdings M+S-Reifen an den Antriebsachsen ausreichend. Auf Grund von erhöhten Naturkautschukanteilen sind Nutzfahrzeugreifen, im Gegensatz zu Pkw-Reifen, von vorneherein für den Ganzjahreseinsatz an den übrigen Achsen geeignet. Ebenfalls zur wettergerechten Ausrüstung des Kraftfahrzeuges im winter gehört Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage.
Wer gegen diese Vorgaben verstößt, muss mit 40 Euro Bußgeld rechnen. Bei Behinderung des Straßenverkehrs, wenn etwa ein Auto auf geschlossener Schneedecke mit Sommerreifen unterwegs ist, drohen sogar 80 Euro plus einen Punkt in Flensburg.
Achtung Skiurlauber: In der Schweiz und in Österreich ist die Rechtssprechung bezüglich der Winterreifenpflicht wesentlich strenger!
Viele Versicherungen zahlen bei falscher Saison-Bereifung nicht die Vollkasko. Berufen können sich die Versicherer auf ein Urteil des Amtsgerichts Trier, das allein für das Fahren mit Sommerreifen eine Teilschuld von 20% ansieht:
„Wird das nur mit Sommerreifen ausgestattete bevorrechtigte KfZ im Winter auf verschneiter Straße behindert und kommt es aufgrund eines Bremsvorgangs ins Schleudern, ist eine Mitverursacherquote von 20 Prozent anzunehmen“.
Doch wichtig ist vor allem eines: Winterreifen sind bei Kälte und Schnee einfach sicherer!
Auch wenn es nicht verboten ist auch im Sommer mit Winterreifen zu fahren – Sie tun sich und Ihren Reifen damit keinen Gefallen:
Für das Fahren mit Winterreifen gibt es spezielle Geschwindigkeitsbeschränkungen. Halten Sie sich nicht daran, weil die Straße trocken und frei ist, erhitzen die Winterreifen zu stark. Dabei nutzen sich die Pneus schneller ab. Außerdem kann das Fahren mit „heißen Reifen" auch gefährlich werden! Fahren Sie in der warmen Jahreszeit mit Sommerreifen, die mindestens eine Profiltiefe von 3 mm vorweisen. Weniger erhöht wieder die Gefahr für Aquaplanning und gefährdet nicht nur Ihre Sicherheit im Straßenverkehr.
Und wie sieht es mit Ganzjahresreifen aus?
Allwetter- oder Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Gummimischung und Profil der Allrounder sind so konzipiert, dass sie im Winter und Sommer angemessene Fahreigenschaften und Sicherheitswerte aufweisen. Die volle Leistungsfähigkeit der Temperatur- und Witterungsspezialisten können die Allwetterreifen jedoch nicht ersetzen.
Tipp: Rechtzeitig Reifen wechseln!
Fahren Sie im Herbst und Frühjahr rechtzeitig zu Ihrem Reifenhändler und lassen Sie sich die passenden Reifen montieren. Gegen ein geringeres Entgelt können Sie die Pneus bequem vor Ort einlagern – und wissen, dass Sie auch in der nächsten Saison sichere und durchgecheckte Reifen fahren.
Kontaktieren Sie rechtzeitig unseren Reifendienst! Wir checken Ihre alten Pneus, montieren Ihre Sommer- oder Winterreifen und lagern die Saisonreifen gerne kostengünstig in unserem Lager ein.